top of page

Sa., 13. Mai

|

Velvet Space, München

mcbw // Labor für schönes Scheitern

Wie können wir Störungen, Verluste und das Misslingen annehmen und in unserem (Arbeits-)Leben willkommen heißen, und anfWie können wir Störungen, Verluste und das Misslingen annehmen und in unserem (Arbeits-)Leben willkommen heißen, und anfangen, das "Scheitern" als eine schöne Erfahrung zu erleben?

Tickets nicht verfügbar.
andere Events ansehen
mcbw // Labor für schönes Scheitern

Time & Location

13. Mai, 10:00 – 13:00

Velvet Space, München, Amalienstraße 71, RGB 2, 80799 München, Germany

Guests

About the event

Willkommen im Labor für schönes Scheitern -

Experimentieren mit einem spielerischen und kreativen Umgang mit Fehlern, Scheitern und Krisen

In einer komplexen, mehrdeutigen und unsicheren Welt streben viele Unternehmen und Menschen nach Kontrolle und Planbarkeit. Unvorhersehbares, Fehler und Krisen sind jedoch ein fixer Bestandteil unseres Lebens. Auf lineare Muster und Denkansätze zu bauen und Fehlschläge vermeiden zu wollen, ist ein Rezept für Misserfolg.

„Fall, then figure out what to do on the way down.“  

- Del Close, einflussreicher Lehrer des Improvisationstheaters

Im Labor für schönes Scheitern experimentieren wir damit, einen neuen, spielerischen Zugang zum unvermeidbaren "Scheitern" in einer unkontrollierbaren Welt zu finden. Wir arbeiten mit angewandter Improvisation, um „schön zu scheitern“ und die Chancen des Unvorhersehbaren zu erkennen und für neue Entwicklung zu nutzen. Improvisation (im-pro-visus, lat.: un-vorher-sehbar) zu beherrschen – also mit dem arbeiten zu können, was da ist und aus allem etwas machen zu können – bietet den Vorteil, dass wir auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig bleiben. Und diese sogar als neuen, kreativen Gestaltungsraum nutzen können. Ganz im Sinne von „Disruption Unleashes Creativity“.  

Unter "schönem Scheitern" verstehen wir, Herausforderungen, Scheitern und Krisen leichter anzunehmen und in der Folge damit umgehen zu können, dass die Dinge nicht immer nach Plan laufen. Das "schöne Scheitern" birgt damit die Chance – mit der entsprechenden Perspektive, Einstellung und praktischen Werkzeugen - Störungen, Verluste und Misslingen als eine Zeit des Wachstums, der Entwicklung und Erneuerung zu nutzen.

Das Labor für schönes Scheitern bietet einen sicheren Rahmen für das Experimentieren mit und Erleben von erfolgreicher Improvisation und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit der Anwendung unter Stress oder herausfordernden Bedingungen im Alltag. Ergänzend setzen wir in diesem Seminar Methoden aus der Positiven Psychologie, Achtsamkeit und systemischen Beratung ein. Wir stellen uns dabei Ambiguität, schwierigen Herausforderungen, Paradoxien und vor allem uns selbst.

Das Labor für schönes Scheitern ist ein skalierbarer Ansatz, mit dem wir in kurzen Experimenten oder mehrtägigen Lernerfahrungen Individuen und Organisationen zu mehr Resilienz, Regeneration und Schöpfungskraft verhelfen.

Wir bieten euch hier ein intensives Kurzprogramm zum Einstieg in eure eigene ‚Forschungsreise‘! In drei Stunden erleben wir unterschiedliche Facetten und Lerndimensionen des schönen Scheiterns.

Um das Labor möglichst vielen zugänglich zu machen, bieten wir an einem Tag je eine deutschsprachige und eine englischsprachige Session an. Bitte nutzt den entsprechenden Link zur Anmeldung.

Auf Deutsch, 10-13 Uhr

Auf Englisch, 14-17 Uhr

Was bringt mir der Besuch des Labors?

· Mehr Gelassenheit in schwierigen oder unvorhersehbaren Situationen

· Steigerung der Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit

· Neue Wege zur Handhabung von Fehlern, Widersprüchen, Krisen und Scheitern

· Verbesserte und agile Zusammenarbeit, Achtsamkeit und Kommunikation im Team

· Unmittelbarer Zugang zu Spontanität, Kreativität und Innovation

· Inspiration, Leichtigkeit und Freude

· Persönliches Labor-Toolkit und agile Methoden für den (Berufs-)Alltag

An wen richtet sich das Labor für schönes Scheitern?

Einzelpersonen und Teams in Organisationen, die…

· sich mit den aktuellen Herausforderungen unserer (Arbeits-)Welt wie u.a. hohe Anforderungen und Zielvorgaben, Zeitdruck und vielfältigen, unplanbaren Variablen konfrontiert sehen

· einen gelasseneren und/oder neuen Zugang dazu finden wollen

· eine entwicklungsfördernde Fehlerkultur in ihrer Umgebung vermissen

· einen steifen, inflexiblen Umgang mit kleinem oder größerem Scheitern erleben

· Verantwortung und Entscheidungen tragen

· Offenheit für ungewöhnliche Methoden und Tools mitbringen

· sich selbst (noch) besser kennenlernen und weiterentwickeln wollen

· als interne und externe Expert:innen (HR, IT, Corporate Development, Strategie, Kommunikation), Berater:innen oder Multiplikator:innen agieren

Share this event

bottom of page