Case Study: New Work bei einer Organisation der Automobilindustrie

Challenge
Entwicklung einer neuen Arbeitsumgebung, die eine moderne, flexible und zukunftsfähige Arbeitsweise unterstützt.
Outcome
Ein von den Mitarbeiter*innen für die Mitarbeiter*innen entwickeltes New-Work-Raumkonzept, welches mehr Zugehörigkeit, Flexibilität und Zusammenarbeit fördert.
Key Facts
Kunde: Organisation aus der Automobilindustrie
Branche: Automobil / Mobilität
Service: New Work | Workplace Design | Culture Design | Interior Design
Methodik: Decoding & Designing the human experience Human-Centred-Design | Vision Talks | Worktype Personas | Co- Creation | Prototyping | Interior Design
Jahr: 2021
Zahlen: 15 Nutzervertreter*innen aus allen Bereichen im Projektteam
70% Mitarbeiter*innen-Stimmen eingeholt
90% Virtuelle Projektarbeit
25 Interaktive MURAL Boards
6 Vision-Talks mit Geschäftsführung
24 Abteilungstagebücher
5 spezifische Arbeitstypen
3 Designterritorien
5 Prototypen
Ausgangssituation
Die Automobilbranche befindet sich in einem grundlegenden Wandel, der u.a. steigendem Innovationsdruck, rasanter Digitalisierung, sowie den ökologischen Herausforderungen begegnen muss. Dies hat auch starke Auswirkungen auf die Strukturen, Arbeitsweisen und Arbeitsumgebungen der Unternehmen. Als Organ der Interessensvertretung der Branche muss sich auch unser Kunde diesen neuen Anforderungen seiner Mitglieder stellen. Und macht sich daher auf den Weg, seine Strukturen, die Unternehmenskultur und die Arbeitsumgebung zu verändern und unter dem Stichwort ‚New Work‘ mehr Eigenverantwortlichkeit, Flexibilität, Zugehörigkeit und kreative Zusammenarbeit zu entfalten.
Zusätzlich haben die coronabedingten Umstellungen auf Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit neue Perspektiven und Erwartungen geschaffen, wie die Arbeitsrealität auch nach der Pandemie aussehen soll. Für das Projekt bedeutete dies zudem, dass der Prozess komplett remote und digital durchgeführt werden musste und idealerweise einen transformativen Lerneffekt für alle Beteiligten auslösen sollte, wie neue Formen der Zusammenarbeit auch virtuell aussehen können.
Design-Challenge
Wie können wir für die Mitarbeiter*innen eine flexible, zukunftsfähige Büroumgebung gestalten, die die relevanten Aspekte ihrer (Zusammen)Arbeit bestmöglich unterstützt (und dabei selbst neue, digitale Arbeitsweisen und -tools entdecken)?
Der Lösungsweg
Eine neue, zukunftsfähige Arbeitswelt hat für uns das Ziel, menschliche Potentiale bestmöglich freizusetzen. Die Arbeitsumgebung soll dies in Form von gesteigerter Relevanz, Resilienz und Schöpfungskraft unterstützen.
Mit einem bereichsübergreifenden Projektteam mit Nutzervertreter*innen aus allen Abteilungen haben wir über 6 Monate hinweg in neuen und digitalen Zusammenarbeitsformaten kollaborativ die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen exploriert, daraus 6 spezifische Arbeitstypen abgeleitet, Designkritieren entwickelt und dies in 5 Prototypen für die neue Arbeitsweltgestaltung übersetzt. Diese wurden mit Mitarbeiter*innen vertestet, und auf Basis der Feedbacks ein finales Konzept für eine neue Arbeitsumgebung entwickelt, welches die spezifischen Anforderungen der Arbeitstypen in Flächen- und Arbeitsplatzkonzepte übersetzt.
Vorgehen im Detail (auf Pfeil klicken für weitere Details):
Kick off & ‚winning hearts‘
Als Team durchstarten, bisherige Denkrichtungen verstehen und gemeinsam die ersten inhaltlichen Grundsteine für unser New Work-Projekt legen.
30-minütiger Energiser mit dem Projektteam, um in Vorbereitung auf den Kick-Off schon mal gemeinsam Vorfreude zu generieren

Halbtägige Kick-Off Session mit dem Projektteam inkl. New-Work Inspiration zur Verständigung und Abstimmung der genauen Erwartungen an das Projekt, das Ziel und das konkrete Ergebnis, Teamvereinbarungen und die Projektkommunikation und -organisation
Durchführung wöchentlicher Retrospektiven
Empathise Space & Define Line
Wir hören in die Organisation hinein, um die relevanten Anforderungen seitens Mitarbeiter*innen und Unternehmensführung menschen-zentriert aufnehmen zu können, und holen wichtige Stakeholder ins Boot.
Vision Talks mit Geschäftsführung und Führungskräften, um die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der Organisation zu verstehen
Mitarbeiterbefragung, um die Sichtweisen und Präferenzen auf das neue Arbeiten kennenzulernen

1-wöchige Abteilungstagebücher, um die vorhandenen und perspektivischen Arbeits- und Kommunikationsstile zu identifizieren

Entwicklung von spezifischen Arbeitstypologien
Durchführung wöchentlicher Retrospektiven
Design Space & Test Line
Auf Basis der vorangegangenen Sessions entwickeln wir gemeinsam ein erstes prototypisches Designkonzept, testen iterativ und konkretisieren das Konzept.
Erarbeitung strategischer Leitplanken, sowie prototypischer Designterritorien für das New Work Konzept

1/2-tägiges Co-Creation-Bootcamp zur Entwicklung von 5 Prototypen für das New Work Arbeitsplatzkonzept

Test Slam - Runde 1:
Das Projektteam testete die Prototypen in User-Tests mit je 2 Stakeholdern, wobei die Testpersonen ihren täglichen Arbeitsalltag innerhalb des Prototypen-Designs simulierten
Durchführung wöchentliche Retrospektiven
Implement Space & Evaluation Line
Wir öffnen den Design-Prototyp für eine Iterationsrunde mit allen Mitarbeiter*innen, bevor wir ein finales Designkonzept präsentieren.
Feasibility Check mit unseren Innenarchitektur-Experten von der Designliga. Nach der Überarbeitung des Raumkonzeptes auf Basis des User Experience Testings, führen wir eine Machbarkeitsprüfung bzgl. der Umsetzung durch
Finalisierung des Designkonzepts auf Basis des weiteren Feedbacks in enger Kooperation mit unserem Designspezialisten (Grundlagenermittlung & Vorplanung)
Ergebnispräsentation und Konzeptübergabe, indem alle Ergebnisse in einer Ergebnispräsentation an den Kunden übergeben wurden, sowie zusätzlich die Erarbeitung der nächste Umsetzungs-Schritte und einer Ideensammlung zum Launch des New Work Konzeptes.
Ergebnisse
Eine eigens für den Kunden entwickelte Arbeitstypologie mit 6 Arbeitstypen
Designkriterien zur zukünftigen Weiterentwicklung der Arbeitsumgebung und Kultur
Ein mit Mitarbeiter*innen vertestetes Konzept für die Ausgestaltung der neuen Arbeitsumgebung über alle Etagen unter Berücksichtigung der Designkriterien und Flächenanforderungen je Arbeitstyp
Gelernte neue Arbeitsweisen und Nutzung moderner digitaler Kollaborations-Tools
Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Konzeptentwicklung werden seitens des Kunden jetzt im Rahmen eines 'Piloten' umgesetzt.
Head of HR

“Ich fand die Zusammenarbeit immer super! Der super gute Umgang mit euch. Informell, persönlich, immer auch individuell und eine freundschaftliche Ebene. Mit euch ist es einfach unglaublich easy zu arbeiten und offen zu sprechen und Sachen durchzudiskutieren. Und auch die Vorgehensweise, die Innovativität, die ihr an den Tag legt, die digitale Struktur, die ihr verfolgt mit euren Prozessen und einfach das Moderne und Fortschrittliche was ihr immer und jedes Mal an den Tag gelegt habt. Vielen Dank!“